Alle Episoden

Procurement Talents - wie man sie hält und findet

Procurement Talents - wie man sie hält und findet

21m 4s

Future of Work als Key Success Factor für den Einkauf fordert Leader auf, im „New Normal“ zu denken. Leader müssen dabei lernen zu beantworten, wie wir im Future of Work künftig zusammenarbeiten.

Leadership, Communication mit Kollegen und dem globalen Netzwerk sind der Key zum Success im Einkauf in neuen Arbeitsmethoden.

Die zunehmende Bedeutung sogenannter Softskills wie Kommunikation, Einflussnahme in interne Stakeholder Management und auch die Führungsqualifikationen im Bereich Beschaffung und Lieferketten werden einfach immer wichtiger.

Es gibt viele Faktoren, die des besten Talents anziehen und halten. Dazu gehören der Zweck, die Werte und die Kultur eines Unternehmens, Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten...

Recap Symposium 2022

Recap Symposium 2022

17m 49s

Das 57. Symposium Einkauf und Logistik ist am Freitag, den 14.10.2022 erfolgreich in Berlin zu Ende gegangen. Unter dem Veranstaltungsmotto „PRO:CONNECT“ diskutierten und vernetzen sich knapp 1.200 Teilnehmende angesichts anhaltender Spannungen in den internationalen Lieferketten über passende Stellhebel für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung von Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.

Das Procurement muss seinen Hebel gerade in Krisenzeiten voll ausspielen und sich als Game Changer für den nachhaltigen Unternehmenserfolg verstehen. Live vor Ort haben wir uns gemeinsam mit Charlotte de Brabandt als Moderatorin, ein Stimmungsbild über kurze Interviews mit teilnehmenden Einkaufsexperten eingeholt. Erfahren Sie in dieser Folge von 7 Procurement-Experten, wie diese sich...

„Krisen als New Normal – wie sich der Einkauf wappnen kann“

„Krisen als New Normal – wie sich der Einkauf wappnen kann“

27m 43s

*dieses Interview wurde bereits im Mai aufgezeichnet

Die aktuellen Beschaffungsprobleme und Lieferengpässe über verschiedenste Materialgruppen und Services hinweg sind eine große Herausforderung für alle Unternehmen.

Viele Einkaufsverantwortliche haben mit der Gesamtüberlastung der Lieferketten, mit Versorgungsengpässen und Preisexplosionen zu kämpfen. Hinzu kamen in letzter Zeit noch die steigenden Energiepreise. Die Geschwindigkeit der Veränderungen hat stark zugenommen und ein Ende ist nicht absehbar. Dabei stellt sich die Frage, wie man den Risiken strategisch begegnen kann?

In unserem aktuellen Podcast diskutieren Gerrit Kehrenberg, Leiter Einkauf bei der Compleo Charging Solutions AG und Beate Dillmann genau diese Fragestellungen. Compleo gehört zu den führenden Komplettanbietern...

Fokus Einkauf: Kaufkraft stützen in Zeiten der Krisen

Fokus Einkauf: Kaufkraft stützen in Zeiten der Krisen

39m 38s

Die Welt ist in Aufruhr, Deutschland ist in Aufruhr, der Einkauf ist in Aufruhr. Was sind die Folgen der aktuellen Krisen für die Einkäufer der deutschen Unternehmen? Und was sind die Folgen für die Kaufkraft der deutschen Bevölkerung? Gundula Ullah und Dr. Helena Melnikov vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik stellen eine aufschlussreiche BME-Umfrage zu diesem Thema vor. BR-Journalist Claus Kruesken moderiert, hinterfragt und ordnet die Ergebnisse punktgenau ein.

Digitaler Wandel im Einkauf

Digitaler Wandel im Einkauf

22m 43s

Welche neuen Prozesse sind durch die Digitalisierung entstanden oder welche alten Prozesse sind weggefallen oder haben sich so stark verändert,
dass wir sie im Einkauf gar nicht mehr fortführen wollen?

Wir haben mit Dr. Boris Idler, Head of Global Procurement Excellence bei der Festo gesprochen, welcher uns unter anderem einen Einblick in das
Procurement Excellence Process Framework gibt.

Dr. Boris Idler leitet Digitalisierungsprojekte im Einkauf und hat bei der Festo AG die Abteilung Procurement Excellence aufgebaut.
Diese befasst sich global mit Themen der Supply Chain, des direkten und indirekten Einkaufs und der Lieferantenqualität. Seine Leidenschaft ist neben der Konzeption von...

Nachhaltiges Risikomanagement durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten

Nachhaltiges Risikomanagement durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten

18m 10s

*dieses Interview wurde bereits im Mai 2022 aufgezeichnet

COTY als größtes Kosmetikunternehmen der Welt hat verschiedene Strategien entwickelt, um auf die Herausforderungen der Pandemie und damit Liefer- und Logistikketten-Herausforderungen zu reagieren.

Die Fachbereiche wurden End-to-End vernetzt und die einzelnen Marken, Länder, Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette harmonisiert. Dies wird erreicht durch eine sehr stringente Kommunikation und das Heben der Möglichkeiten aus einem Senken der SGU-Komplexität und einer Steigerung der Plattformkompetenz.

Lieferanten werden nicht nur digital, sondern auch inhaltlich integriert und in einem gemeinsamen, nachhaltigen Innovationsprozess eingebunden. COTY hat zum Ziel der Customer of Choice für die Lieferanten auf lange Frist...

Wir kämpfen um jeden Chip und jede Elektrode

Wir kämpfen um jeden Chip und jede Elektrode

24m 9s

Die aktuellen Beschaffungsprobleme und Lieferengpässe über verschiedenste Materialgruppen und Services hinweg sind eine große Herausforderung für alle Unternehmen. Dabei stellt sich die Frage, wie man den Risiken strategisch begegnen kann? Klar ist schon jetzt, dass die Wirtschaft zukünftig immer mehr diesen Unwägbarkeiten ausgesetzt sein wird.

Vor diesem Hintergrund haben wir mit Florian Wintermantel, Senior Vice President Direct Procurement der GEA Group gesprochen. Wintermantel beschreibt, dass der Systemanbieter für die Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie vor allem im Bereich der Elektronik von den Lieferengpässen stark betroffen ist. Umplanungen im Produktionsprozess, flexible Anpassungen und Re-Design sowie die Entwicklung von Tools für bessere Forecasts...

Der Einkauf braucht mehr Ressourcen

Der Einkauf braucht mehr Ressourcen

30m 6s

Seit Beginn des Jahres ist die Marktsituation auf den für Stöber relevanten Materialgruppen, sehr angespannt. Wichtige Kapazitäten sind am Markt weggebrochen, dass Stöber teilweise Aufträge aus dem letzten Sommer nicht liefern kann und die Lieferzeiten so schnell angestiegen sind, dass der Einkauf nicht die Zeit hatte, um entsprechende Lager anzulegen.

Die Lessons learned sind für Igor Bozovic, Leiter des strategischen Einkaufs, dass man vom Prinzip der Lieferantenbündelung Abkehr nimmt und zur aufwändigeren Mehrlieferantenstrategie zurückkehrt. Ziel muss es sein, die Versorgungssicherheit für das Unternehmen zu gewährleisten und ausreichend Lagerkapazitäten aufzubauen.
Stöber hat das Vendor Management als strategische Komponenten massiv ausgeweitet und...

Turbulente Zeiten – wie sich der Einkauf positionieren kann

Turbulente Zeiten – wie sich der Einkauf positionieren kann

29m 16s

Die Pandemie hat die Beschaffungsmärkte in einem besonderen Ausmaß verändert und der Krieg in der Ukraine hat die Situation zusätzlich verschärft. Viele Einkaufsverantwortliche haben immer noch mit der Gesamtüberlastung der Lieferketten, mit Versorgungsengpässen und Preisexplosionen zu kämpfen. Hinzu kamen in letzter Zeit noch die steigenden Energiepreise. Die Geschwindigkeit der Veränderungen hat stark zugenommen und ein Ende ist nicht absehbar.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Eik Stachowicz und Beate Dillmann im aktuellen CPO-Podcast unter anderem darüber, welche Materialgruppen und Services den Einkauf in den letzten zwei Jahren vor die größten Herausforderungen gestellt haben. Sie sprechen über den Umgang mit zunehmenden Unsicherheiten wie...

Die Volatilität der heutigen Zeit braucht eine Plattform

Die Volatilität der heutigen Zeit braucht eine Plattform

31m 28s

Das Kernmodell digitaler Marktplätze dreht sich um die Reduzierung von Prozesskosten. Digital automatisierte Prozesse, wie Produktsuchen, Lieferantenanfragen oder Rechnungslegungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Anbieter.

Doch das Leben in der VUCA-Welt bringt neue Herausforderungen mit sich. Nicht nur Prozesse, sondern auch Verfügbarkeiten und Preise spielen plötzlich eine ganz andere Rolle – auch im indirekten Einkauf. Der Kunde hat Anforderungen, die nur im direkten Austausch mit dem Anbieter umgesetzt werden können.

„Die Volatilität der heutigen Zeit braucht Netzwerk“. Vor rund 22 Jahren hat Dr. Sebastian Wieser, Mercateo als klassische B2B-Handelsplattform gegründet. Ursprünglich ist er Physiker und war lange in der...