Alle Episoden

„Verhandeln im Einkauf – The Game has changed!“

„Verhandeln im Einkauf – The Game has changed!“

16m 33s

Die Pandemie hat die Verhandlungsführung im Einkauf maßgeblich beeinflusst. Oft wochen- oder sogar monatelange Lieferverzögerungen, Material- und Warenengpässe sowie Preisexplosionen sind an der Tagesordnung und so stellt sich die Frage, ob man heute in Zeiten großer Allokationen überhaupt noch von Verhandlungen sprechen kann oder froh sein kann überhaupt beliefert zu werden. Doch wie lassen sich zum Beispiel die Allokationsmechanismen eines Lieferanten durchschauen? Wie kann man als Unternehmen von einem Low-Priority-Kunden zu einem High-Priority-Kunden werden und gibt es Best Practices gerade auch für virtuelle Verhandlungen?

In unserem aktuellen Podcast diskutieren Frank Becker und Charlotte de Brabandt genau diese Fragestellungen und zeigen,...

„Entweder der Wahnsinn wird normal, oder es wird doch nochmal besser!“

„Entweder der Wahnsinn wird normal, oder es wird doch nochmal besser!“

29m 47s

Digitalisierung ist in aller Munde und jeder will mitmachen – aber wie?
Was sind die entscheidenden Treiber einer digitalen Strategie und welche Rolle kommt dem Einkauf hierbei konkret zu?

Klar ist, dass administrative Prozesse digital abgebildet werden sollen, damit Ressourcen für wertschöpfende Aufgaben frei werden. Doch was passiert darüber hinaus? Wo fängt Automatisierung an und wo hört KI auf?

Wir haben mit Beatrix Praeceptor gesprochen. Sie begann ihre Supply Chain- und Einkaufskarriere vor 30 Jahren und hat das Geschäft von der Pike auf gelernt. Nach der Elektronik- und Baubranche ging es für sie mit der Mondi Group in die Verpackungs-...

Talent Management als kontinuierlicher Prozess im Einkauf

Talent Management als kontinuierlicher Prozess im Einkauf

24m 42s

Der Einkauf wird immer noch oft in seiner Komplexität unterschätzt und jungen Talenten ist häufig nicht bewusst, dass sich gerade hier ein abwechslungsreicher und vor allem verantwortungsvoller Aufgabenbereich finden lässt und spannende Karrierewege möglich sind. Wie lassen sich also neue vielversprechende Talente auf den Einkauf aufmerksam machen, von ihm begeistern und überzeugen?

Erfahren Sie mehr und hören Sie in unserem aktuellen Podcast mit Martin Flues im Interview mit Charlotte de Brabandt, wie passende Talente gefunden und an das Unternehmen gebunden werden können, welche Rolle in diesem Zusammenhang persönliche Wertschätzung, Empathie und eine positive Fehlerkultur spielen und wie Führungskräfte mit den...

„Digitalisierung muss in DNA und Alltag passen“

„Digitalisierung muss in DNA und Alltag passen“

21m 8s

Der ADAC hat über 21 Mio. Mitglieder und ist in drei Säulen organisiert: Der ADAC e.V. für die Mitgliedsleistungen, die ADAC Stiftung für Gemeinwohlaktivitäten und die ADAC Luftrettung sowie die ADAC SE zur Bündelung aller kommerziellen Aktivitäten. Dabei erwirtschaftet die ADAC SE rund 1,1 Mrd. € Umsatz bei ca. 800 Mio. € Beschaffungsvolumen. Die entsprechenden Warengruppen gehen von IT, Facility Management, Beratung und Travel bis hin zu Fertigerzeugnissen und Fahrzeugen.

Die Schwierigkeiten in den Lieferketten auf den Beschaffungsmärkten konnten beim ADAC ohne relevante Auswirkungen gegenüber Kunden und Mitgliedern gemeistert werden. Trotzdem gab es auch hier teilweise Engpässe bei Papier, Chips...

„Krisen meistern durch eine resiliente, globale Supply Chain“

„Krisen meistern durch eine resiliente, globale Supply Chain“

24m 9s

Hanno Höhn, Chief Procurement Officer und Geschäftsführer von MANN+HUMMEL Deutschland, ist weltweit für den Einkauf, mit einem Einkaufsvolumen von 3 Mrd. €, und dem Performance Office verantwortlich. Das Performance Office besteht aus einem funktionsübergreifendem Team, das die nachhaltige Umsetzung von Profitabilitäts- und Transformationsprojekten innerhalb der Organisation sicherstellt.

Im Interview mit Beate Dillmann, gibt Herr Höhn Einblicke wie die globalen Lieferkettenprobleme MANN+HUMMEL und den gesamten Markt getroffen hat. Außerdem erläutert er die Auswirkungen der Energiepreissteigerung, welche die gesamte deutsche Wirtschaft trotz „Hedging“ treffen werden.

Es wird aus Sicht von Hanno Höhn noch eine Weile dauern, bis die Lieferketten wieder im eingeschwungenen...

Riskomanagement - ein Fokus der Einkaufsstrategie der SAP

Riskomanagement - ein Fokus der Einkaufsstrategie der SAP

24m 3s

Die Pandemie hat die Aufgaben bei SAP und andere Schwerpunkte definiert als dies vor der Pandemie der Fall war.

Auch wenn die Lieferkettenproblematik SAP nicht ganz so hart trifft wie andere Industrien in Deutschland müssen einige nachhaltige Effekte analysiert und in strategische Einkaufsprojekte überführt werden. Als Lessons Learned aus der Pandemie sieht Nikolaus Kirner, dass die weltweite Vernetzung weiter steigen wird . Negative Supply Chain Effekte müssen je nach Kategorie neu skizziert und abgesichert werden, teilweise werden neue Lagerkapazitäten aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit den Business Lines und den Suppliern wird stärker vernetzt und inhaltlich mit offenen Datenstrukturen in alle Richtung...

Menschen als Mittelpunkt von New Work

Menschen als Mittelpunkt von New Work

31m 59s

Der Einkauf hat als Herausforderung die horizontale digitale Transformation. Es braucht dafür besonders Leidenschaft im Einkauf.

Future of Work als Key Success Factor für den Einkauf fordert Leader auf, im „New Normal“ anders zu denken. Leader müssen dabei lernen zu beantworten, wie wir im Future of Work künftig zusammenarbeiten. Mehr Diversität und Vielfalt ist mittels digitaler Prozesse und Automation eine Antwort darauf. Automation und Self Service und die Nutzbarkeit von Daten im Sinne der User sind dazu weitere Lösungen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Mit New Work heißt es, Menschen in den Mittelpunkt der Transformation zu stellen! Softskills...

Schon vernetzt?

Schon vernetzt?

27m 56s

Business Netzwerke ermöglichen völlig neue Formen der digitalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Damit wird sich auch die Zusammenarbeit des Einkaufs mit seinen Lieferanten grundlegend ändern.
Die Zusammenarbeit in Business Netzwerken beschränkt sich nicht auf den Austausch von Dokumenten oder die Verknüpfung von Kontakten. Sie bilden Daten und Prozesse unternehmensübergreifend ab. In Netzwerken werden Produkte entwickelt, Prozesse optimiert (zum Beispiel in Bezug auf Nachhaltigkeit), Daten und Knowhow ausgetauscht.
In diesem Podcast sucht die Moderatorin Charlotte de Brabandt mit Ihren Gesprächspartnern Svend Wittern und Alexander Graff Antworten auf die folgenden Fragen:
• Was sind Business Netzwerke?
• Warum spricht man vom „Netzwerk der...

Digitalisierung ist eine Kulturfrage! Die digitale Reise zum Einkauf 4.0

Digitalisierung ist eine Kulturfrage! Die digitale Reise zum Einkauf 4.0

28m 54s

Die Digitalisierung macht auch vor dem Einkauf nicht Halt und hat in den meisten Unternehmen höchste Priorität. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz digitaler Tools und eLÖSUNGEN, sondern um die ganzheitliche Betrachtung der Einkaufsorganisation auf dem Weg zum Einkauf 4.0. Die Umsetzung einer digitalen Roadmap ist oft nicht ganz einfach. Das Tagesgeschäft, mangelnde Ressourcen und das fehlende Know-how erschweren den Einstieg und die Umsetzung. Zentrales Fundament für ein langfristiges Handeln im Bereich der Digitalisierung ist das Mindset. Die Mitarbeitenden müssen bereit sein für den kulturellen Wandel.

Christoph Maier, Digital Procurement Manager bei Giesecke+Devrient hat diesen Wandel im Einkauf...

Ein Miteinander führt zum Erfolg

Ein Miteinander führt zum Erfolg

20m 14s

Leadership und Kommunikation sind für neue Arbeitsmethoden der Schlüssel zum Erfolg. Seit mehr als 2 Jahren üben wir remote und hybrid zu arbeiten, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene – und Leadership heißt, dieses achtsam und gesund zu ermöglichen. Wir sollten uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass Work-Life-Balance bei einem selbst anfängt. Ein erfolgreiches Unternehmen wird mit seinen Führungskräften Rahmen und Raum schaffen, damit dies alle Mitarbeiter umsetzen können.

Eine zusätzliche Chance sieht Christine Cheminay darin, in Teams bewusst auf Gender und Diversity zu achten. Dies macht das Arbeiten manchmal nicht einfacher, aber immer erfolgreicher.

Für 2022...