Alle Episoden

Nachhaltiges Risikomanagement durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten

Nachhaltiges Risikomanagement durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten

18m 10s

*dieses Interview wurde bereits im Mai 2022 aufgezeichnet

COTY als größtes Kosmetikunternehmen der Welt hat verschiedene Strategien entwickelt, um auf die Herausforderungen der Pandemie und damit Liefer- und Logistikketten-Herausforderungen zu reagieren.

Die Fachbereiche wurden End-to-End vernetzt und die einzelnen Marken, Länder, Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette harmonisiert. Dies wird erreicht durch eine sehr stringente Kommunikation und das Heben der Möglichkeiten aus einem Senken der SGU-Komplexität und einer Steigerung der Plattformkompetenz.

Lieferanten werden nicht nur digital, sondern auch inhaltlich integriert und in einem gemeinsamen, nachhaltigen Innovationsprozess eingebunden. COTY hat zum Ziel der Customer of Choice für die Lieferanten auf lange Frist...

Wir kämpfen um jeden Chip und jede Elektrode

Wir kämpfen um jeden Chip und jede Elektrode

24m 9s

Die aktuellen Beschaffungsprobleme und Lieferengpässe über verschiedenste Materialgruppen und Services hinweg sind eine große Herausforderung für alle Unternehmen. Dabei stellt sich die Frage, wie man den Risiken strategisch begegnen kann? Klar ist schon jetzt, dass die Wirtschaft zukünftig immer mehr diesen Unwägbarkeiten ausgesetzt sein wird.

Vor diesem Hintergrund haben wir mit Florian Wintermantel, Senior Vice President Direct Procurement der GEA Group gesprochen. Wintermantel beschreibt, dass der Systemanbieter für die Getränke-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie vor allem im Bereich der Elektronik von den Lieferengpässen stark betroffen ist. Umplanungen im Produktionsprozess, flexible Anpassungen und Re-Design sowie die Entwicklung von Tools für bessere Forecasts...

Der Einkauf braucht mehr Ressourcen

Der Einkauf braucht mehr Ressourcen

30m 6s

Seit Beginn des Jahres ist die Marktsituation auf den für Stöber relevanten Materialgruppen, sehr angespannt. Wichtige Kapazitäten sind am Markt weggebrochen, dass Stöber teilweise Aufträge aus dem letzten Sommer nicht liefern kann und die Lieferzeiten so schnell angestiegen sind, dass der Einkauf nicht die Zeit hatte, um entsprechende Lager anzulegen.

Die Lessons learned sind für Igor Bozovic, Leiter des strategischen Einkaufs, dass man vom Prinzip der Lieferantenbündelung Abkehr nimmt und zur aufwändigeren Mehrlieferantenstrategie zurückkehrt. Ziel muss es sein, die Versorgungssicherheit für das Unternehmen zu gewährleisten und ausreichend Lagerkapazitäten aufzubauen.
Stöber hat das Vendor Management als strategische Komponenten massiv ausgeweitet und...

Turbulente Zeiten – wie sich der Einkauf positionieren kann

Turbulente Zeiten – wie sich der Einkauf positionieren kann

29m 16s

Die Pandemie hat die Beschaffungsmärkte in einem besonderen Ausmaß verändert und der Krieg in der Ukraine hat die Situation zusätzlich verschärft. Viele Einkaufsverantwortliche haben immer noch mit der Gesamtüberlastung der Lieferketten, mit Versorgungsengpässen und Preisexplosionen zu kämpfen. Hinzu kamen in letzter Zeit noch die steigenden Energiepreise. Die Geschwindigkeit der Veränderungen hat stark zugenommen und ein Ende ist nicht absehbar.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Eik Stachowicz und Beate Dillmann im aktuellen CPO-Podcast unter anderem darüber, welche Materialgruppen und Services den Einkauf in den letzten zwei Jahren vor die größten Herausforderungen gestellt haben. Sie sprechen über den Umgang mit zunehmenden Unsicherheiten wie...

Die Volatilität der heutigen Zeit braucht eine Plattform

Die Volatilität der heutigen Zeit braucht eine Plattform

31m 28s

Das Kernmodell digitaler Marktplätze dreht sich um die Reduzierung von Prozesskosten. Digital automatisierte Prozesse, wie Produktsuchen, Lieferantenanfragen oder Rechnungslegungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Anbieter.

Doch das Leben in der VUCA-Welt bringt neue Herausforderungen mit sich. Nicht nur Prozesse, sondern auch Verfügbarkeiten und Preise spielen plötzlich eine ganz andere Rolle – auch im indirekten Einkauf. Der Kunde hat Anforderungen, die nur im direkten Austausch mit dem Anbieter umgesetzt werden können.

„Die Volatilität der heutigen Zeit braucht Netzwerk“. Vor rund 22 Jahren hat Dr. Sebastian Wieser, Mercateo als klassische B2B-Handelsplattform gegründet. Ursprünglich ist er Physiker und war lange in der...

„Verhandeln im Einkauf – The Game has changed!“

„Verhandeln im Einkauf – The Game has changed!“

16m 33s

Die Pandemie hat die Verhandlungsführung im Einkauf maßgeblich beeinflusst. Oft wochen- oder sogar monatelange Lieferverzögerungen, Material- und Warenengpässe sowie Preisexplosionen sind an der Tagesordnung und so stellt sich die Frage, ob man heute in Zeiten großer Allokationen überhaupt noch von Verhandlungen sprechen kann oder froh sein kann überhaupt beliefert zu werden. Doch wie lassen sich zum Beispiel die Allokationsmechanismen eines Lieferanten durchschauen? Wie kann man als Unternehmen von einem Low-Priority-Kunden zu einem High-Priority-Kunden werden und gibt es Best Practices gerade auch für virtuelle Verhandlungen?

In unserem aktuellen Podcast diskutieren Frank Becker und Charlotte de Brabandt genau diese Fragestellungen und zeigen,...

„Entweder der Wahnsinn wird normal, oder es wird doch nochmal besser!“

„Entweder der Wahnsinn wird normal, oder es wird doch nochmal besser!“

29m 47s

Digitalisierung ist in aller Munde und jeder will mitmachen – aber wie?
Was sind die entscheidenden Treiber einer digitalen Strategie und welche Rolle kommt dem Einkauf hierbei konkret zu?

Klar ist, dass administrative Prozesse digital abgebildet werden sollen, damit Ressourcen für wertschöpfende Aufgaben frei werden. Doch was passiert darüber hinaus? Wo fängt Automatisierung an und wo hört KI auf?

Wir haben mit Beatrix Praeceptor gesprochen. Sie begann ihre Supply Chain- und Einkaufskarriere vor 30 Jahren und hat das Geschäft von der Pike auf gelernt. Nach der Elektronik- und Baubranche ging es für sie mit der Mondi Group in die Verpackungs-...

Talent Management als kontinuierlicher Prozess im Einkauf

Talent Management als kontinuierlicher Prozess im Einkauf

24m 42s

Der Einkauf wird immer noch oft in seiner Komplexität unterschätzt und jungen Talenten ist häufig nicht bewusst, dass sich gerade hier ein abwechslungsreicher und vor allem verantwortungsvoller Aufgabenbereich finden lässt und spannende Karrierewege möglich sind. Wie lassen sich also neue vielversprechende Talente auf den Einkauf aufmerksam machen, von ihm begeistern und überzeugen?

Erfahren Sie mehr und hören Sie in unserem aktuellen Podcast mit Martin Flues im Interview mit Charlotte de Brabandt, wie passende Talente gefunden und an das Unternehmen gebunden werden können, welche Rolle in diesem Zusammenhang persönliche Wertschätzung, Empathie und eine positive Fehlerkultur spielen und wie Führungskräfte mit den...

„Digitalisierung muss in DNA und Alltag passen“

„Digitalisierung muss in DNA und Alltag passen“

21m 8s

Der ADAC hat über 21 Mio. Mitglieder und ist in drei Säulen organisiert: Der ADAC e.V. für die Mitgliedsleistungen, die ADAC Stiftung für Gemeinwohlaktivitäten und die ADAC Luftrettung sowie die ADAC SE zur Bündelung aller kommerziellen Aktivitäten. Dabei erwirtschaftet die ADAC SE rund 1,1 Mrd. € Umsatz bei ca. 800 Mio. € Beschaffungsvolumen. Die entsprechenden Warengruppen gehen von IT, Facility Management, Beratung und Travel bis hin zu Fertigerzeugnissen und Fahrzeugen.

Die Schwierigkeiten in den Lieferketten auf den Beschaffungsmärkten konnten beim ADAC ohne relevante Auswirkungen gegenüber Kunden und Mitgliedern gemeistert werden. Trotzdem gab es auch hier teilweise Engpässe bei Papier, Chips...

„Krisen meistern durch eine resiliente, globale Supply Chain“

„Krisen meistern durch eine resiliente, globale Supply Chain“

24m 9s

Hanno Höhn, Chief Procurement Officer und Geschäftsführer von MANN+HUMMEL Deutschland, ist weltweit für den Einkauf, mit einem Einkaufsvolumen von 3 Mrd. €, und dem Performance Office verantwortlich. Das Performance Office besteht aus einem funktionsübergreifendem Team, das die nachhaltige Umsetzung von Profitabilitäts- und Transformationsprojekten innerhalb der Organisation sicherstellt.

Im Interview mit Beate Dillmann, gibt Herr Höhn Einblicke wie die globalen Lieferkettenprobleme MANN+HUMMEL und den gesamten Markt getroffen hat. Außerdem erläutert er die Auswirkungen der Energiepreissteigerung, welche die gesamte deutsche Wirtschaft trotz „Hedging“ treffen werden.

Es wird aus Sicht von Hanno Höhn noch eine Weile dauern, bis die Lieferketten wieder im eingeschwungenen...