Alle Episoden

Leadership und Kollaboration: Wie Vertrauen zum Erfolg führt

Leadership und Kollaboration: Wie Vertrauen zum Erfolg führt

18m 25s

In diesem Interview für den BME Podcast "KaufKraft" begrüßte Charlotte de Brabandt, Kai Weber Chief Procurement Officer der ACTEGA, einer Division der ALTANA AG.

Das Interview konzentrierte sich auf die zentrale Bedeutung von Kollaboration in Führungspositionen. Besonders wurde hervorgehoben, welch wesentlichen Beitrag der Einkauf zur Stärkung des Unternehmensbestands leistet. Angesichts aktueller Herausforderungen spielt der Einkauf eine entscheidende Rolle. Es wurde betont, dass Kollaboration nicht nur innerhalb der eigenen Organisation stattfinden sollte, sondern auch mit externen Akteuren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Ein weiterer bedeutender Aspekt, der im Interview beleuchtet wurde, ist die Notwendigkeit der...

Einkauf der Zukunft: Innovativ denken, strategisch handeln

Einkauf der Zukunft: Innovativ denken, strategisch handeln

34m 33s

Willkommen zur neuesten Folge des BME Podcasts "KaufKraft"!

In dieser Episode hatte unser Moderator Prof. Florian C. Kleemann das Vergnügen, Michael Stietz, Senior Vice President und CPO der Körber AG, zu einem spannenden Interview zu begrüßen. Dabei wurde insbesondere auf die Treiber des Wandels und den Druck zum Handeln im Einkauf eingegangen.

Es wurden Veränderungen im Einkauf diskutiert, wie beispielsweise der Fokus von traditionellen Schwerpunkten wie Preis und Einsparungen auf eine strategische Versorgung mit Innovationen bei Körber verschoben wurde. Der Einkauf steht heutzutage vor vielfältigen Herausforderungen, die über Kosten hinausgehen, wie beispielsweise Digitalisierung, technologischer Fortschritt und sich ändernde Kundenanforderungen.

Michael...

Wie sich die Rolle des CPOs verändert

Wie sich die Rolle des CPOs verändert

34m 36s

In dieser Folge des BME Podcasts "KaufKraft" führt Prof. Dr. Florian C. Kleemann ein spannendes Interview mit Jan Grothe, dem Chief Procurement Officer (CPO) der Deutschen Bahn AG. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der bedeutende Wandel der CPO-Rolle. Sie erhalten nicht nur einen Einblick in die Einkaufsabteilung des Unternehmens, sondern auch eine detaillierte Betrachtung der Veränderungen und Herausforderungen, die mit dieser entscheidenden Rolle einhergehen.

Prof. Kleemann und Herr Grothe betonen die zunehmende Bedeutung des CPOs, der heute weit mehr als nur für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen verantwortlich ist. Diese Position hat sich zu einer strategischen Funktion entwickelt, in...

Digitalisierung im Einkauf: Einblicke in die Transformation bei Webasto

Digitalisierung im Einkauf: Einblicke in die Transformation bei Webasto

32m 46s

Wir haben die Ehre, Werner Vogl, VP Global Category Management & PMT, sowie Janin Platzer, PMT Expert Global Process Purchasing Global PU Excellence & Governance von der Webasto Group, zu unseren Gästen zu zählen. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Florian C. Kleemann.

Die beiden Experten teilen ihre Erfahrungen darüber, wie die Digitalisierung und Automatisierung des Einkaufsprozesses bei Webasto die Effizienz verbessert hat. Sie sprechen über die Herausforderungen bei der Umstellung auf digitale Einkaufssysteme und wie das Unternehmen diese Herausforderungen gemeistert hat. Dabei geht es vor allem auch um das Change-Management und die notwendigen Learnings.

Ein wichtiger Aspekt der...

Wie gelebte Resilienz Unternehmen stärkt

Wie gelebte Resilienz Unternehmen stärkt

39m 46s

In der neuesten BME Podcast-Episode spricht Prof. Dr. Florian C. Kleemann mit Lars Bettermann, dem Chief Procurement Officer von Bridgestone, über die Bedeutung
von gelebter Resilienz in Unternehmen. Angesichts unvorhersehbarer Ereignisse wie Naturkatastrophen, Pandemien und wirtschaftlicher Instabilität spielt Resilienz eine immer wichtigere Rolle. Bettermann und sein Team haben bei Bridgestone eine entscheidende Aufgabe bei der Aufrechterhaltung der Lieferketten und der Sicherstellung von Rohstoffen und Materialien.

Im Interview betont Bettermann die Bedeutung von Partnerschaften und langfristigen Beziehungen, um gemeinsam Wertschöpfung zu schaffen. Er zeigt auf, wie der Einkauf von einem Kostenfaktor zu einem strategischen Geschäftsbereich werden kann, der zur Wertschöpfung des...

Einkaufsstrategien im Mittelstand: Erfolgsfaktoren und Lessons Learned

Einkaufsstrategien im Mittelstand: Erfolgsfaktoren und Lessons Learned

38m 4s

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein mittelständisches Unternehmen seine Einkaufsstrategie entwickelt?

Dann ist das Podcast-Interview mit Torben Link, dem Leiter Einkauf bei Steinbeis Papier GmbH, genau das Richtige für Sie! In diesem Interview, geführt von Prof. Dr. Florian C. Kleemann und Torben Link selbst, werden die Veränderungstreiber im Einkauf, die Herangehensweise an Projekte, implementierte Lösungen und die größten Mehrwerte diskutiert. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Lerneffekte, die im Zuge des Änderungsprozesses entstanden sind, und erfahren, was andere Unternehmen von Steinbeis Papier lernen können.

Steinbeis Papier GmbH ist ein europäischer Marktführer für Recyclingpapiere, insbesondere für grafische Anwendungen. Das Unternehmen...

Einkaufserfolg in schwierigen Zeiten

Einkaufserfolg in schwierigen Zeiten

18m 3s

In unserer neusten Folge der BME KaufKraft Podcast-Reihe, beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und Probleme, mit denen sich Einkaufsabteilungen in der Energietechnikbranche konfrontiert sehen.

Wir haben uns mit Markus Rapp, dem Leiter CU Procurement bei EQOS Energie, zusammengesetzt, um einen tieferen Einblick in die Auswirkungen von Corona-bedingten Einschränkungen auf die Produktion und Lieferketten zu erhalten. Wir werden uns auch mit dem Einfluss von geopolitischen Unsicherheiten wie dem Ukraine-Krieg auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen und deren Preise beschäftigen.

Eine weitere große Herausforderung ist die Anpassung an die schnelllebige digitale Welt, um die Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei...

Normen digital beschaffen & nutzen

Normen digital beschaffen & nutzen

28m 43s

Im Einkauf spielen Normen eine wichtige Rolle, da sie als Referenz für die Auswahl von Lieferanten und Produkten dienen und sicherstellen, dass die gelieferten Produkte den Anforderungen entsprechen. Sie dienen auch als Basis für die Verhandlung von Verträgen und die Durchführung von Audits bei Lieferanten. Auf diese Weise tragen Normen dazu bei, dass die Qualität und die Sicherheit der Produkte sichergestellt werden und dass Risiken minimiert werden.

Unternehmen in fast allen Branchen und Unternehmensgrößen brauchen Normen, um ihre Geschäftstätigkeiten durchzuführen und ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Unternehmen, die im Einkauf tätig sind, müssen sich an Normen halten, die die Vergabe...

Blockchain in der Logistik

Blockchain in der Logistik

34m 57s

Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Virtual Reality, Blockchain: Die letzten Jahre haben eine Vielzahl an Begrifflichkeiten hervorgebracht, die für viele Menschen wie leere Worthülsen wirken, dabei jedoch in keiner Digitalisierungs-Debatte fehlen dürfen. Besonders der Begriff der Blockchain hat dabei einen regelrecht mystischen Ruf erlangt und wird oftmals mit einem schier grenzenlosen Potenzial assoziiert.

Der Logistik-Sektor dagegen hat den Ruf einer eingestaubten, wenig innovativen Branche, in derer die Digitalisierung noch nicht angekommen ist. Wie also passen diese beiden Begriffe zusammen? Kann die Blockchain einen tatsächlichen Mehrwert in der Logistik leisten? Gibt es bereits vorzeigbare Projekte auf diesem Gebiet? Welchen Mehrwert kann die...

Lean Transformation und warum sie wichtig ist

Lean Transformation und warum sie wichtig ist

20m 42s

*Dieses Interview wurde bereits im Sommer 2022 aufgezeichnet

In dieser Ausgabe unseres BME-Podcast Kaufkraft gibt Patrick Quellmalz im Interview mit Charlotte de Brabandt, Einblicke in die Lean Transformation in seinem Arbeitsumfeld.

Eine Transformation ist der Prozess einer Veränderung, von einem Zustand hin zu einem Zielzustand. Feste Strukturen müssen aufgebrochen werden,
welches Unsicherheit bei den Mitarbeitern erzeugt. Andere haben viel Freiraum und diese wollen nicht durch feste Rahmenbedingungen beeinflusst werden und genau dazwischen liegt die größte Herausforderung. Mitarbeiter in Deutschland, Europa agieren anders, als sie es in China, Indien oder wie sie es in den USA tun.

Patrick Quellmalz, Head of...